Körperliche Beschwerden im Alltag durch stress
Wir Menschen konnten die Evolution nur deshalb so lange überleben, weil wir gelernt haben uns anzupassen. Im Moment sind wir gerade dabei unsere Anpassungsfähigkeit durch den modernen Fortschritt zu verlieren. Stress ist eine kurzfristige Reaktion des Körpers auf Veränderung. Diese Reaktion ist kurzfristig äußerst nützlich, da sie die Aufmerksamkeit schärft, die Muskeln für schnelle Reaktionen vorbereitet und Energiereserven mobilisiert. Ohne Stress würde es den Menschen nicht mehr geben. Langfristiger Stress ist allerdings gesundheitsschädlich, da er den Körper in einem ständigen Zustand der Alarmbereitschaft hält. Hierdurch kommt es zu einer Überproduktion von Stresshormonen, wie Adrenalin und Cortisol, die zahlreiche negative Auswirkungen auf unseren Körper haben können, wie ein geschwächtes Immunsystem, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Ängste und Depression.
Hinweise auf eine chronische Stresserkrankung können sein:
- eine geringe Leistungsfähigkeit
- Sie fühlen sich oft überfordert
- alles fühlt sich wie ein „Muss“ an
- erhöhter Puls, flacher Atem
- häufiges Schwitzen oder Frieren
Wie sieht unser Leben heute aus? Was können Sie selbst tun, um Stress abzubauen?
Körperliche Aktivität erhöhen
Wussten Sie, dass die Menschen in den 1950-er Jahren noch durchschnittlich 10 Kilometer am Tag zu Fuss zurückgelegt haben? Heute schaffen wir es gerade mal auf 800 Meter am Tag. Die Folge kann eine zu gering ausgeprägte Muskulatur sein, die wir aber für unseren Stoffwechsel dringend benötigen.
Empfehlung: 6.000 - 10.000 Schritte täglich
Aufenthalte in der Natur
Wussten Sie, dass wir 90 Prozent des Tages in Innenräumen verbringen und damit zu wenig Sauerstoff aufnehmen? Die Folgen können Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Müdigkeit sein.
Empfehlung: Biophilia, regelmäßige Spaziergänge im Wald
Hungerphasen einbauen
Nahrungsmittel stehen uns heutzutage fast überall in ausreichender Menge zur Verfügung und wir können Mahlzeiten problemlos in kurzen Abständen einnehmen. Dadurch fehlen unserem Stoffwechsel aber die nötigen Erholungsphasen, in denen er Reparaturen am Körper durchführen kann, weil er immer mit Verdauen beschäftigt ist.
Empfehlung: über Nacht eine mindestens 12-stündige Nahrungskarenz einlegen
Kältereize setzen
Da unsere Innenräume beheizbar sind und uns warmes Wasser immer zur Verfügung steht, sind wir zu wenigen Kältereizen ausgesetzt. Dadurch wird unsere Thermogenese, also die Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen, zu wenig trainiert.
Empfehlung: täglich kalt duschen oder kalte Waschungen
Stille genießen
Da wir in einer Großstadt ständigen Reizen ausgesetzt sind und Radio, Fernsehen, Computer und Smartphone unsere Sinne zusätzlich ständig anregen, hat unser Gehirn sehr viele Informationen zu verarbeiten. Die nötigen Ruhephasen zur Regeneration nehmen wir uns aber nicht. So kommt es bei vielen Menschen zu nächtlichen Schlafstörungen, die uns am Tage zu schaffen machen.
Empfehlung: am Tag zeitlich fest definierte offline Zeiten, in denen Sie der Stille lauschen
Natürliche Nahrungsmittel essen
Ein zu viel an industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken mit Konservierungsstoffen, Farb- und Geschmacksstoffen und Rückständen aus der industriellen Landwirtschaft haben oftmals Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien zur Folge. Wussten Sie, dass wir jeder jährlich ca. 6,5 Liter Pestizide mit der Nahrung aufnehmen?
Empfehlung: täglich selber kochen mit frischen Zutaten
Alkohol, Nikotin und andere Drogen minimieren
Wussten Sie, dass jeder Deutsche jährlich durchschnittlich 92 Liter Bier, 20 Liter Wein, 3 Liter Sekt und 5,2 Liter Spirituosen trinkt? Alkohol, Nikotin und Drogen abzubauen belastet unsere Leber zusätzlich Empfehlung: im Alltag möglichst auf Alkohol verzichten
Wasser trinken
Wussten Sie, dass wir pro Kilogramm Körpergewicht 30-40 ml Wasser zu uns nehmen sollten? Flüssigkeitsmangel führt oft zu Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Empfehlung: Wenn Ihr Urin hellgelb bis weißlich ist, trinken Sie ausreichend Wasser
Die Kairos Methode
Die Kairos Methode ist eine ganzheitliche und ursachenbezogene Behandlungsmethode. Sie wurde in den 2010er Jahren vom deutschen Arzt, Dr. Karsten Wurm, entwickelt. Das Herzstück der Methode ist der kybernetische Muskeltest. Durch ihre ganzheitliche Herangehensweise fördert sie die individuelle Gesundheit und vermittelt Kompetenz zur Selbstwirksamkeit. Sie basiert auf der Überzeugung, dass Körper, Geist und Seele miteinander verbunden sind und zusammen wirken. Unsere Gesundheit ist ständig wechselnden und sehr komplexen Einflüssen ausgesetzt. Dazu zählen äußere Faktoren, wie unser soziales Umfeld, unsere Beziehungen, unsere Ernährung, Leistungsdruck, Stress, mangelnde Bewegung und Umwelteinflüsse. Sowie innere Faktoren, wie negative Glaubenssätze aus unserer Kindheit, Traumen durch Trennungen und Verluste.
Der kybernetische Muskeltest
Er fungiert als Navigationssystem in unserem Körper und ist ein Verfahren aus der Naturwissenschaft. Er ist universell einsetzbar. Es ist ein manueller Muskeltest, der sich individuell anpasst und wurde vom amerikanischen Chiropraktiker, Dr. George Goodheart, dem Vater der Kinesiologie, in den 1960er Jahren entwickelt. Seinen Einsatz findet er in allen Bereichen der Medizin. Mit Hilfe des kybernetischen Muskeltests, können wir die Ursachen für Ihre gesundheitlichen Beschwerden konkret benennen und entsprechende therapeutische Methoden auswählen.
"Die Medizin kümmert sich um Ihre Krankheiten, von denen lebt sie. Um Ihre Gesundheit müssen Sie sich selber kümmern, von dieser leben sie." Dr. J. G. Schnitzer