Spezialsprechstunde: Nasses Bett am Morgen?
Die Herausforderung des nächtlichen Einnässen im Kindes- und Jugendalter
Die Enuresis Nocturna gehört zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter und ist mit einem hohen subjektiven Leidensdruck für die Betroffenen verbunden.
Auszug aus einem autobiographischen Bericht von George Orwell (1903 - 1950), 8 Jahre alt, der als Schüler in einem Internat nachts einnässte und dafür gedemütigt und geschlagen wurde:
„Damals aber sah man so etwas als ein widerliches Vergehen an, welches das Kind mit Absicht beging und wofür es nur eine Abhilfe gab: Schläge. Mir allerdings musste erst gar nicht gesagt werden, dass es ein Vergehen ist. Nacht für Nacht betete ich mit einer Inbrunst, die ich vorher in meinen Gebeten nie erreicht hatte. Bitte, lieber Gott, lass mich nicht ins Bett machen! Aber dies wirkte sich so gut wie gar nicht aus: In manchen Nächten passierte es, in anderen nicht. Es geschah weder absichtlich noch bewusst… Diese Verzweiflung, dieses Gefühl grausamer Ungerechtigkeit, wenn ich allen meinen Gebeten und guten Vorsätzen zum Trotz wieder inmitten feuchtkalter Laken aufwachte! Es gab überhaupt keine Möglichkeit zu verbergen, was ich angestellt hatte… Teils weinte ich aus echter Reue, aber zum Teil auch aus tiefem Gram heraus, der typisch für die Kindheit, aber nicht leicht zu beschreiben ist: Ein Gefühl der verzweifelten Einsamkeit und Hilflosigkeit, des Eingeschlossenseins nicht nur in einer feindlichen Umwelt, sondern in einer Welt von Gut und Böse, in der die Regeln so waren, dass ich sie tatsächlich nicht einhalten konnte.“
Welche Formen des nächtlichen Einnässen (Enuresis Nocturna) gibt es?
Primäre Enuresis Nocturna
Nächtliches Einnässen ohne ein längeres trockenes Intervall (> 6 Monate), d. h. Ihr Kind war noch nie eine längere Zeit hintereinander nachts trocken.
Sekundäre Enuresis Nocturna
Nächtliches Einnässen nach einem trockenen Intervall von mindestens 6 Monaten, oftmals tritt das nächtliche Einnässen wieder auf, nachdem es zu Belastungssituationen kam wie Schulwechsel, Umzug, Trennung der Eltern, Krankheit oder Tod eines nahen Angehörigen…
Das nächtliche Einnässen ist 2 bis 3 mal häufiger als das Einnässen tagsüber und es hat eine hohe spontane Rückbildungsrate.
Ursachenfindung und Bewältigung mit der Kairos Methode
Aufgrund der Betroffenheit in meiner Familie, darf ich Ihnen sagen, dass die Möglichkeiten der Schulmedizin bei der Behandlung sehr begrenzt sind.
Die Kairos Methode
Die Kairos Methode ist eine ganzheitliche und ursachenbezogene Behandlungsmethode. Sie wurde in den 2010er Jahren vom deutschen Arzt, Dr. Karsten Wurm, entwickelt. Das Herzstück der Methode ist der kybernetische Muskeltest. Durch ihre ganzheitliche Herangehensweise fördert sie die individuelle Gesundheit und vermittelt Kompetenz zur Selbstwirksamkeit. Sie basiert auf der Überzeugung, dass Körper, Geist und Seele miteinander verbunden sind und zusammen wirken. Unsere Gesundheit ist ständig wechselnden und sehr komplexen Einflüssen ausgesetzt. Dazu zählen äußere Faktoren, wie unser soziales Umfeld, unsere Beziehungen, unsere Ernährung, Leistungsdruck, Stress, mangelnde Bewegung und Umwelteinflüsse. Sowie innere Faktoren, wie negative Glaubenssätze aus unserer Kindheit, Traumen durch Trennungen und Verluste.
Der kybernetische Muskeltest
Er fungiert als Navigationssystem in unserem Körper und ist ein Verfahren aus der Naturwissenschaft. Er ist universell einsetzbar. Es ist ein manueller Muskeltest, der sich individuell anpasst und wurde vom amerikanischen Chiropraktiker, Dr. George Goodheart, dem Vater der Kinesiologie, in den 1960er Jahren entwickelt. Seinen Einsatz findet er in allen Bereichen der Medizin. Mit Hilfe des kybernetischen Muskeltests, können wir die Ursachen für Ihre gesundheitlichen Beschwerden konkret benennen und entsprechende therapeutische Methoden auswählen.
"Du bist wertvoll, nicht weil Du perfekt bist, sondern weil Du bist, wie Du bist." Sam McBratney